• Nationale und internationale Standards

      Wärmetauscher für Ihr Fernwärmenetz

Fernwärme (Begriff)


Bei  Fernwärme handelt es sich um einen Überschuss an Wärme, die in verschiedenen Industriezweigen, bspw. bei der Stromerzeugung über die Kraft-Wärme-Kopplung in Heizkraftwerken oder in der Stahlproduktion bzw. -verarbeitung anfällt und anschließend in der Gebäudetechnik zur Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser verwendet wird. Als "Quelle" für Fernwärme/Nahwärme können jedoch verschiedene Versorger in Frage kommen, z.B. Geothermiekraftwerke oder saisonale Großwärmespeicher, etc..

Beispiele für Versorger von Fernwärmenetzen:

  • (Block-) Heizkraftwerke
  • Biomassekraftwerke
  • Geothermiekraftwerke
  • Solarthermiekraftwerke
  • Saisonale Großwärmespeicher (Wind-/Solarstrom)
  • Industrieunternehmen (Stahlproduktion, Stahlverarbeitung, ...)

Da es beim Transport der Wärme über das isolierte Rohrleitungssystem mit Heißwasser Energieverluste gibt, wird das entsprechende Fernwärmenetz, je größer der Radius der angesiedelten Abnehmer ist, immer ineffizienter. Aus diesem Grund finden sich die Verbraucher eines Fernwärmenetzes in der Regel innerhalb eines Radius von unter 20 Kilometern zum Versorger.

Bedeutung für die CO2-Bilanz


Aktuell werden ca. 84% der thermischen Energie in Fernwärmenetzen aus der Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen. Das Prinzip der doppelten Nutzung des Brennstoffs – zur Stromerzeugung und Abwärme im Fernwärmenetz – erweist sich als überaus effizient.

Dennoch entstehen bei der Verbrennung von bspw. Pellets oder anderen fossilen Brennstoffen erhebliche CO2-Emissionen, sodass eine Umstellung von primär auf Kraft-Wärme-Kopplung basierenden Fernwärmenetzen zu neuen, innovativen Netztypen mit Solarthermieanlagen, saisonalen Großwärmespeichern, sowie Geothermie und Abwärme aus verschiedenen Industriezweigen durchaus auch begrüßt wird.

Wärmetauscher in Fernwärmenetzen

Fernwärme (Prinzip)


Fernwärme wird in großer Mehrheit in Heizkraftwerken bei der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Als Wärmeträger im Fernwärmenetz dient in der Regel Wasser, das mithilfe eines Kondensators (Heißdampf aus Kraftwerk) erhitzt und über das isolierte Rohrleitungssystem und die Fernwärmeübergabestation zum Verbrauchern gelangt. Dort gibt es an Heizung und Brauchwasser thermische Energie für private, öffentliche oder gewerbliche Haushalte ab und fließt anschließend wieder zum Versorger (Heizkraftwerk o.ä.) zurück.

Fernwärmenetze / Wärmetauscher von IGEFA WEINBRENNER energy solutions


Im Rahmen von verschiedenen Kooperationen und der Nutzung von Synergien in unserer Unternehmensgruppe ZILONIS haben wir uns auch auf die technische Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Bereitstellung von Wärmetauschern, auch für Fernwärmenetze, spezialisiert. So profitieren unsere Kunden von einem effizienten Zusammenspiel hochwertiger Komponenten in einem nach nationalen und internationalen Standards gefertigten Endprodukt.

Außerdem erhalten Sie in der Zusammenarbeit mit IGEFA WEINBRENNER energy solutions einen zuverlässigen Partner mit individuellen Lösungen. Greifen Sie auf, je nach Anforderung, variierende Modelle mit spezifischen Anschlusstechniken, einer nach Bedarf ermessenen Anzahl von Heizkreisen und die geeignete Wahl zur Trinkwassererwärmung zurück.

Unser Fokus:

  • Zuverlässige Bereitstellung von gebrauchsfertig zubereiteten Warmwasser im Verbraucherkreislauf.
  • Präzise Messungen der Wärmemenge im verbrauchten Warmwasser.
  • Genaue Regelung des primärseitigen Differenzdrucks.
  • Begrenzung der Durchflussmenge des Fernwärmewasser in Anlehnung an vereinbarte Vertragsleistung.
  • Hydraulische Trennung der Hausanlage vom Fernwärmenetz im Wärmetauscher.
  • Begrenzung der Sekundär-Rücklauftemperatur mithilfe eines im Verbraucherkreislauf angeordneten Temperaturfühlers.
  • Reduktion der Vorlauftemperatur in Heißwassernetzen mithilfe eines Sicherheitstemperaturreglers.

Produktsortiment Fernwärmenetz:

  • Kondensatoren
  • Verdampfer
  • Elektroheizanlagen
  • Fernwärmeübergabestationen
  • Gedichtete Plattenwärmetauscher (XELSION GmbH)
  • Gelötete Plattenwärmetauscher (XELSION GmbH)

Energieabdeckung durch Fernwärme – Einfamilienhäuser

Einfamilienhäuser
5 bis 50 kW

Energieabdeckung durch Fernwärme – Zweifamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser
70 bis 150 kW

Energieabdeckung durch Fernwärme – Bürogebäude

Büros/Geschäfte
70 bis 150 kW

Energieabdeckung durch Fernwärme – Industrie und Verwaltung

Verwaltung/Industrie
100 bis 5.000 kW

Energieabdeckung durch Fernwärme – Landwirtschaft

Landwirtschaft
100 bis 5.000 kW

Energieabdeckung durch Fernwärme – Krankenhäuser

Krankenhäuser
1.000 bis 20.000 kW

Leistung


Die Dimensionen Ihrer Fernwärmeübergabestation hängen primär davon ab, wie hoch der Wärmebedarf der zu versorgenden Räumlichkeiten ist. Darüber hinaus wirkt sich die Temperatur und der Druck der primären Energieversorgung darauf aus, ob Ihre Fernwärmeübergabestation direkt oder indirekt betrieben wird.

Von einer indirekten Fernwärmeübergabestation spricht man, wenn das Heizwasser der Hausanlage durch einen Wärmetauscher vom Nahwärmenetz entkoppelt wird. Im Gegensatz dazu spricht man von einer direkten Fernwärmeübergabestation, wenn die Hausanlage von dem Heizwasser aus dem Nahwärmenetz durchströmt wird.

Die Auslegung Ihrer verbraucherseitigen Fernwärmeübergabestation hängt zudem vorrangig vom Wärmebedarf für das zu nutzende Brauchwasser und erst nachrangig vom Primärbedarf an Heizwärme ab. Dies rührt daher, dass die Temperatur der Warmwasseranlage mindestens auf einem Temperatur von über 60° Celsius gehalten werden muss, um die Verunreinigung des Wassers durch bspw. Legionellen zu verhindern.

Ihre Anfrage


Wir freuen uns über Ihr Interesse an Wärmetauschern für Fernwärmenetze von IGEFA WEINBRENNER energy solutions. Gerne informieren und beraten wir Sie im Vorfeld zu dem für Sie geeigneten Einsatzzweck. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

  • Einwilligung zur Datenverarbeitung*